Medienmitteilungen
Pensionskassen: Starke Renditen sind mehr denn je eine Frage der Anlagestrategie
Basel, 9. Juli 2025 – Die Anlagestrategie einer Pensionskasse ist der entscheidende Hebel für bessere Renten. Schweizer Pensionskassen erzielten 2024 zwar beeindruckende CHF 90 Milliarden Kapitalmarkterträge. Der von der AMAS am Mittwoch veröffentlichte Report «3. Beitragszahler: Eine Frage der Anlagestrategie» zeigt auch auf, dass Renditechancen vergeben werden und wie die Rolle des 3. Beitragszahlers in der BVG gestärkt werden könnte.
Die Nettorendite aus Vermögensanlagen – der «3. Beitragszahler» – ist zentral für die Finanzierung der beruflichen Vorsorge BVG. Seit 2004 flossen über CH 600 Milliarden aus Kapitalmarkterträgen in die Vorsorgevermögen. Im Jahr 2024 waren es allein CHF 90 Milliarden – deutlich mehr als das gesamte Bundesbudget. Auch wenn das Anlagejahr 2024 generell für Anlegerinnen und Anleger positiv war: Bei den Pensionskassen zeigt sich deutlich, welche Bedeutung die jeweilige Anlagestrategie für den 3. Beitragszahler hat. «Rendite fällt nicht vom Himmel – sie ist das Resultat einer konsequent umgesetzten Anlagestrategie», sagt Adrian Schatzmann, CEO der Asset Management Association Switzerland (AMAS).
So erzielten Pensionskassen mit einer höheren Allokation in Aktien und Alternativen Anlagen tendenziell eine bessere Rendite, wie der am Mittwoch von der AMAS veröffentlichte Report «3. Beitragszahler: Eine Frage der Anlagestrategie» aufzeigt. Die gesamthaft starken Leistungen der Pensionskassen gelangen zudem zu tieferen Kosten: Der gewichtete Durchschnitt der Vermögensverwaltungskosten liegt für 2024 bei 0.41%; das ist ein neuer Tiefstwert. Während ein Fokus auf die Vermögensverwaltungskosten in der BVG eine hohe Priorität hat, sind tiefe Kosten per se kein Garant für höhere Nettorenditen. In einem Fünf-Jahres-Vergleich erweist sich, dass die besten 10 Prozent der Pensionskassen eine mehr als doppelt so hohe Rendite erzielt haben wie die schlechtesten 10 Prozent – und dies zu Kosten, die nur 27 Basispunkte höher liegen.
Demnach arbeitete der 3. Beitragszahler nicht überall gleich gut und die Renditen sind ungleich verteilt: Laut aktuellen Daten erzielten die besten 10 % der Pensionskassen 2024 eine Rendite von 10,8 %, während die schwächsten Kassen nur 4,8 % erreichten. Die Auswirkungen auf die Verzinsung der Altersguthaben sind massiv – von 1,75 % bis über 8 %.
Während die massiven Unterschiede teilweise durch die unterschiedliche Risikofähigkeit der Pensionskassen begründet werden kann, könnten zahlreiche Pensionskassen deutlich mehr leisten, ohne ihre Stabilität zu gefährden. Eine Anfang 2025 von der AMAS und vom Beratungsunternehmen wtw veröffentlichte Studie legte dar, dass Schweizer Pensionskassen im Median nur rund 70% ihrer Risikofähigkeit ausschöpfen. «Das bedeutet: Mehr Rendite wäre möglich – im Interesse der Versicherten,» sagt Michel Bossong, Senior Vorsorge Experte der AMAS. «Ein Prozent mehr Rendite pro Jahr kann mehrere zehntausend Franken zusätzliche Rente bedeuten – das ist kein Detail, sondern systemrelevant.»
Angesichts der Datenlage und der strukturellen Probleme in der Altersvorsorge ist es angezeigt, die Rolle des 3. Beitragszahlers zu stärken – durch eine Kombination aus Verantwortung, Kompetenz und zeitgemässer Regulierung:
• Risikofähigkeit besser nutzen: Viele Pensionskassen bleiben unter ihren Möglichkeiten und vergeben Renditechancen.
• BVV2 modernisieren: Die heute geltenden Anlagerichtlinien benachteiligen moderne, wachstumsstarke Anlageformen wie Private Equity.
• Stiftungsräte unterstützen: Professionelle, gut abgestützte Anlagestrategien senken nicht nur das Haftungsrisiko, sondern erhöhen den langfristigen Ertrag.
Die AMAS appelliert deshalb an Politik, Aufsicht und Stiftungsräte, den 3. Beitragszahler als das zu behandeln, was er ist: ein strategischer Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge.
Report 3. Beitragszahler
Asset Management Day 2025
Schweizer Asset Management: Globale Reichweite und Innovation sind der Schlüssel für künftiges Wachstum
Schweizer Fondsmarkt: Verunsicherung trübt den starken Auftakt
Starke Marktrenditen verleihen Schweizer Asset Management Schub
AMAS-Studie zu Schweizer Pensionskassen: Erhebliches Potenzial für höhere Rendite
SIX erwirbt Swiss Fund Data von AMAS
AMAS publiziert Engagement Brief
Basellandschaftliche Kantonalbank tritt AMAS bei
Fondsmarktbilanz 3. Quartal 2024
Fondsmarktbilanz 1. Halbjahr 2024
Swiss Asset Management Study 2024
25. Juni 2024
Report: 3. Beitragszahler erweist sich als Garant für die Qualität des Vorsorgesystems
20. Juni 2024
AMAS, SBVg und SVV begrüssen den Entscheid des Bundesrats für eine Selbstregulierung zur Vermeidung von Greenwashing
19. Juni 2024
Steigende Dynamik im Schweizer Asset Management
7. Juni 2024
24. April 2024
18. März 2024
Axion SWISS Bank und BEKB treten der AMAS bei
31. Januar 2024
Schweizer Finanzplatz erhält mit L-QIF eine neue Fondskategorie
29. Januar 2024
Schweizer Asset Management zurück auf Wachstumskurs
SBVg, AMAS und SIX begrüssen Finanzdienstleistungsabkommen zwischen Schweiz und UK
AMAS, SBVg und SVV begrüssen das Vorgehen des Bundesrates bezüglich Greenwashing
25. Oktober 2023
Schweizer Fondsmarkt im Gegenwind der Finanzmärkte
24. Oktober 2023
Wirksam nachhaltig Investieren: Die Asset Management Association Switzerland und Swiss Sustainable Finance lancieren den «Swiss Stewardship Code»
4. Oktober 2023
Swiss Prime Site Solutions wird AMAS-Mitglied
AMAS erhöht die Umwelttransparenz in Immobilienfonds
Asset Management Study 2023
Basler Kantonalbank tritt AMAS bei
Performancegewinne tragen die
Erholung des Schweizer Fondsmarktes
Pensionskassenvermögen: Starke Korrektur ist ein Weckruf für Reformen
Asset Management Day und Generalversammlung AMAS -
Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken im Asset Management
AMAS: Immobilien Fondsleitung Pure Funds AG als Neumitglied
Schweizer Fondsmarkt auf Erholungskurs
Schweizer Fondsmarkt: Gesamtperformance schmälert Volumen
Kantonalbanken Schwyz und Zug treten AMAS bei
Swiss Finance Council erweitert seine Mitgliederbasis
Der Swiss Finance Council (SFC) und seine Gründungsmitglieder Credit Suisse und UBS freuen sich, bekannt zu geben, dass die Vereinigung Schweizerischer Privatbanken (ABPS), die Asset Management Association Switzerland (AMAS), die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und die Vereinigung Schweizerischer Vermögensverwaltungsbanken (VAV) dem SFC beitreten. Damit wird die Zusammenarbeit bei der Vertretung der Interessen der international tätigen Schweizer Banken und Asset Manager gegenüber den EU-Stakeholdern weiter gestärkt.
2022
Schweizer Fondsmarkt: Performance drückt das Volumen
Starkes Schweizer Asset Management geht grosse Herausforderungen an
«Sustainable Finance»: AMAS führt Selbstregulierung für Asset Manager und Ersteller von kollektiven Kapitalanlagen ein
Asset Management fördert Wirtschaftswachstum und leistet Beitrag zu nachhaltigem Vorsorgesystem
Crypto Finance (Asset Management) tritt der AMAS bei
Schweizer Fondsmarkt: Marktverwerfungen lassen Volumen schrumpfen
Die Schweiz lanciert «Swiss Climate Scores» für Finanzanlagen und rückt in eine Pionierrolle
AMAS führt umweltrelevante Kennzahlen für Schweizer
Immobilienfonds ein
Pensionskassenvermögen im Jahr 2021: 3. Beitragszahler steuert 85 Milliarden Franken bei
Sustainable Finance: AMAS engagiert sich gegen Greenwashing
Fondsmarktbilanz, 1. Quartal 2022: Schweizer Fondsmarkt spürt Auswirkungen des Ukrainekriegs
Privatmarkt-Spezialist und Revisionsunternehmen treten AMAS bei
2021
Rekordhohes Wachstum im Schweizer Fondsmarkt
AMAS tritt Net Zero Asset Managers Initiative bei
Asset Management Association Switzerland begrüsst den Entscheid im Nationalrat zur Einführung der innovativen Fondskategorie L-QIF
iCapital Network und Banque Heritage treten Asset Management Association Switzerland bei
Asset Management Association Switzerland (AMAS) und Swiss Sustainable Finance (SSF) veröffentlichen Empfehlungen zu Mindestanforderungen und Transparenz für nachhaltige Anlageprodukte
Erfreuliche Zuflüsse im Schweizer Fondsmarkt
Asset Management Association Switzerland wächst
Asset Management Day 2021 und Generalversammlung AMAS -
Gute Perspektiven für das Schweizer Asset Management
Swiss Asset-Management-Studie 2021 – Starkes Wachstum in einem herausfordernden Jahr
Schweizer Fondsmarkt mit erfreulichem Halbjahresergebnis
Schweizer Fondsmarkt weiter im Aufwind
Schweizer Fondsmarkt legt leicht zu
Schweizer Fondsmarkt legt weiter zu
Schweizer Fondsmarkt wieder im Aufwind
Schweizer Fondsmarkt legt dank Neugeldern leicht zu
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 um rund 90 Mrd. CHF zu