News

  • 21. September 2023
    Willkommen Michel Bossong!

    Michel Bossong wird neu als Senior Expert Vorsorge die Aktivitäten der AMAS im Bereich Vorsorge verantworten. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Vermögensverwaltung für Pensionskassen, zuletzt als Regionalleiter für institutionelle Kunden bei einer Schweizer Privatbank. Als ehemaliger Stiftungsrat von Vorsorgestiftungen kennt er die Prioritäten und Herausforderungen dieser Branche. Er verfügt über einen Abschluss in Betriebswirtschaft der FHNW, eine CFA Designation und befindet sich in der Ausbildung zum Eidg. Dipl. Experten für berufliche Vorsorge.

    Team
  • 21. September 2023
    Iwan Deplazes und Charlotte Bänninger als AMAS-Präsident und als -Vizepräsidentin bestätigt

    An der Vorstandssitzung der AMAS vom 21. September 2023 sind Iwan Deplazes und Charlotte Bänninger für weitere drei Jahre als Präsident und als Vizepräsidentin bestätigt worden. Der Vorstand hatte sich bereits an der Sitzung vom 2. Juni 2023 vor der ordentlichen Generalversammlung konstituiert. Mirjam Staub-Bisang, Christel Rendu de Lint, August Benz, Alexandre Meyer und Filippo Rima waren als Mitglieder bestätigt worden. Sébastien Eisinger, Yves Schneller, Dagmar Kamber Borens und Stefan Mächler waren neu in den Vorstand gewählt worden.

    Der AMAS-Vorstand
  • 28. Juni 2023
    SSF publiziert Swiss Sustainable Investment Market Study 2023

    Nachhaltigkeitsbezogene Anlagen hatten im vergangenen Jahr mit einem schwierigen Umfeld zu kämpfen. Die negative Marktentwicklung im Jahr 2022 hat nachhaltige Anlegerinnen und Anleger genauso getroffen wie ihre Mainstream-Kollegen. Darüber hinaus entschieden sich viele Banken und Asset Manager für einen konservativeren Ansatz bei der Berichterstattung über ihre nachhaltigen Angebote, um Greenwashing-Risiken und die zunehmende regulatorische Komplexität zu bewältigen, die auf das Fehlen gemeinsam vereinbarter Definitionen zurückzuführen ist. Diese und andere Faktoren führten dazu, dass die Volumina im Jahr 2022 zurückgingen.

    Link zur Publikation
  • 26. Juni 2023
    Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln zusammen die Net-Zero Data Public Utility

    Am 26. Juni 2023 kündigten das Staatssekretariat für internationale Finanzen (SIF) und vier einflussreiche Verbände, die Schweizer Finanzinstitute vertreten, am Point Zero Forum die erste nationale Initiative an, die öffentliche und private Institutionen zusammenbringt, um zur Entwicklung der Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) beizutragen. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden führende Schweizer Finanzinstitute die Plattform testen - ein wichtiger Schritt in Richtung der Lancierung einer zentralen Datenbank, die freien Zugang zu überprüfbaren, grundlegenden Informationen über den Klimawandel bietet. Dies ist die erste öffentlich-private Initiative zur Erprobung einer neu entstehenden Klimadatenplattform auf nationaler Ebene.

    Iwan Deplazes, Chairman of the Asset Management Association Switzerland commented: “NZDPU is the logical and necessary consequence of the Swiss climate strategy to stop emitting greenhouse gases after 2050 and to become a Net-Zero society. The Asset Management Association Switzerland is convinced that NZDPU is the right tool to document the Net Zero transition by creating transparency and providing accessible as well as reliable data on the progress of CO2 emission reductions. The asset management industry has an important role to play in the Net Zero transition and is well aware of its responsibilities. We therefore encourage our members to test the new platform and to help spread its use.”

    Link zur SIF-Meldung
  • 9. Juni 2023
    Willkommen Kátrin Schweren!

    Kátrin Schweren wird die Public Affairs der AMAS verantworten. Kátrin hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Regulatory und Public Affairs Bereich. Nach Stationen in Brüssel (Europäisches Parlament und Bureau Européen des Unions de Consommateurs) vertrat Kátrin die Interessen von Swisscom, Swissgrid, Swisscom Energy Solutions/tiko und des Verbands der Schweizerischen Kantonalbanken gegenüber dem Regulator und der Politik sowohl in Brüssel als auch in der Schweiz. Sie verfügt über einen PhD der Université de Fribourg.

    Team
  • 17. April 2023
    We're hiring!

    Die AMAS sucht einen Legal Counsel 80-100% (Financial Services). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Stelleninserat Legal Counsel
  • 3. April 2023
    Schweizer Anlagefonds - Auch in Konkursfällen sicher

    Durch die Ereignisse um die Credit Suisse und die anhaltenden Unsicherheiten im internationalen
    Finanzsystem über die möglichen Szenarien und ihre Konsequenzen beschäftigt erneut die Frage: Wie
    sicher sind Anlagefonds im Falle eines Konkurses einer Depotbank oder einer Fondsleitung?

    Anlegerschutz bei Schweizer Anlagefonds
  • 17. März 2023
    Swiss Finance Council erweitert seine Mitgliederbasis

    Der Swiss Finance Council (SFC) und seine Gründungsmitglieder Credit Suisse und UBS freuen sich, bekannt zu geben, dass die Vereinigung Schweizerischer Privatbanken (ABPS), die Asset Management Association Switzerland (AMAS), die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und die Vereinigung Schweizerischer Vermögensverwaltungsbanken (VAV) dem SFC beitreten. Damit wird die Zusammenarbeit bei der Vertretung der Interessen der international tätigen Schweizer Banken und Asset Manager gegenüber den EU-Stakeholdern weiter gestärkt.

    Link zur Medienmitteilung
  • 15. März 2023
    Motion «Sichere Renten»: Verpasste Chance zur Stärkung der BVG

    Der Ständerat hat heute die Motion «Sichere Renten dank umfassend kompetenter Verwaltung der Pensionskassengelder» abgelehnt. Damit hat er eine Chance verpasst, die berufliche Vorsorge zu professionalisieren. Die AMAS setzt sich weiterhin für Massnahmen ein, den 3. Beitragszahler – also die Anlagerendite - in der beruflichen Vorsorge zu stärken.

    Das Pensionskassenvermögen ist für viele Schweizerinnen und Schweizer das grösste angesparte Vermögen. Deshalb tragen die Stiftungsräte, welche die wesentlichen Anlageentscheide verantworten, eine hohe treuhänderische Verantwortung. Eine entsprechendes Anlagekompetenz dieser Entscheidungsträger ist folglich zwingend.

    Die Motion hatte drei wichtige Anpassungen zum Ziel, um die Fitness der Schweizer Pensionskassen zu stärken: Die Verbesserung der Anlagekompetenz in den Stiftungsräten (Art. 33 BVV 2), die Sicherstellung eines umfassenden Risikomanagements (Art. 50) und die Abschaffung der Kategorienbegrenzungen, um den unterschiedlichen Risikostrukturen besser Rechnung tragen (Art. 55 BVV2).

    3. Beitragszahler ist tragende Säule der Vorsorgewerke

    Mit der Ablehnung der Motion hat der Ständerat eine Chance verpasst, mit wenig Aufwand eine grosse Wirkung zur Stärkung der beruflichen Vorsorge zu erzielenDas Schweizer Pensionskassensystem benötigt in den zentralen Bereichen Anlagekompetenz und Risikomanagement dringend Modernisierungen, um das Renditepotenzial in den einzelnen Pensionskassen besser auszuschöpfen. Die Anlagerendite auf den Schweizer Pensionskassenvermögen, der sogenannte 3. Beitragszahler, trägt seit geraumer Zeit stärker zum Vermögenszuwachs bei als die Arbeitnehmer- und die Arbeitgeberbeiträge. Konkret hat der 3. Beitragszahler in den vergangenen 15 Jahren durchschnittlich rund CHF 30 Milliarden pro Jahr (also kumulativ CHF 450 Milliarden) zum Vermögenszuwachs der Pensionskassen beigetragen. Der 3. Beitragszahler ist somit eine tragende Säule der beruflichen Vorsorge mit erheblichem Potenzial.

    Eine Annahme der Motion hätte einen massgeblichen Beitrag zur weiteren Stärkung der Vorsorgewerke geleistet. Eine höhere Anlagekompetenz in den Stiftungsräten macht sich auch bei der Auswahl der Anlageprodukte bemerkbar. Eine kompetente Auswahl der Anlageinstrumente beinhaltet auch eine sorgfältige Kostenanalyse mit positivem Effekt auf die Nettorendite der Anlagevermögen.

    Für die AMAS bleibt die Stärkung der Schweizer Vorsorgewerke in der zweiten Säule und der individuellen Vorsorge durch die Säule 3a eine strategische Priorität. Der Verband wird sich daher weiterhin für eine Stärkung des 3. Beitragszahlers und damit der beruflichen Vorsorge einsetzen.

    Link zur Motion
  • 23. Februar 2023
    Join our team

    To strengthen our competent and active team, we are looking for an open-minded and committed Sustainability Analyst (Internship 80-100 %).

    Stelleninserat Intern Sustainability