Medienmitteilungen
Schweizer Fondsmarkt: Gesamtperformance schmälert Volumen
Basel, 26. Januar 2023 - Das sehr herausfordernde Anlagejahr 2022 hat im Schweizer Fondsmarkt tiefe Spuren hinterlassen. Das Marktvolumen schrumpfte deutlich aufgrund von Performanceverlusten in den grössten Anlageklassen. Netto-Geldabflüsse hielten sich dabei in engen Grenzen. Im Verlaufe des 4. Quartals zeigte sich eine Trendwende.
Das schwierigste Anlagejahr seit 2008 hat sich im Schweizer Fondsmarkt entsprechend ausgewirkt: Ende 2022 hatten Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz 1‘325 Mrd. CHF in Anlagefonds investiert. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 209.6 Mrd. CHF oder -13.7%. Das vom Krieg in der Ukraine, Inflation und einer Zinswende geprägte Anlagejahr liess das Volumen im Schweizer Fondsmarkt somit auf den Stand von Mitte 2019 zurückfallen.
Der Rückgang war in erster Linie eine Folge von Performanceverlusten. Diese machten allein 204.6 Mrd. CHF oder 13.3% aus. In engen Grenzen hielten sich über das gesamte Jahr hinweg die Netto-Geldabflüsse. Ende 2022 beliefen sich diese auf 5 Mrd. CHF, wobei sich im Laufe des 4. Quartals eine Trendwende mit Netto-Geldzuflüssen zeigte, die auch wieder die Aktien- und Obligationenfonds betrafen. Gesamthaft verzeichnete der Schweizer Fondsmarkt im 4. Quartal 2022 wieder Zuflüsse von 4‘6 Mrd. CHF.
„Der Fondsstandort Schweiz hat in einem der schwierigsten Anlagejahre überhaupt trotz Volumenrückgang seine Stärken bewiesen. Anlegerinnen und Anleger bewahrten trotz der zeitweise heftigen Marktverwerfungen Ruhe und passten ihre Asset Allocation entsprechend an“, sagte Adrian Schatzmann, Geschäftsführer der Asset Management Association Switzerland (AMAS). „Im 4. Quartal und auch nach Jahresbeginn liess sich wieder eine höhere Bereitschaft zur Risikonahme beobachten.“
Über das ganze Anlagejahr hinweg blieben die Geldmarktfonds gesucht. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Liquidität von Anlegerinnen und Anlegern äusserte sich in Netto-Zuflüssen von 20.1 Mrd. CHF. Die tiefsten Spuren hinterliessen die Marktverwerfungen in den beiden gemäss Marktanteilen grössten Anlageklassen Aktien und Obligationen. Die Performance bei Aktienfonds sank um 20.7%, jene bei Obligationenfonds um 12.3%. Die Netto-Geldabflüsse summierten auf 7.3 Mrd. CHF respektive 18.0 Mrd. CHF. Netto-Geldzuflüsse erhielten über das Gesamtjahr hinweg neben den Geldmarktfonds nur noch Anlagestrategie- (+2.8 Mrd. CH) und Immobilienfonds (+141 Mio. CHF).
Die Suche nach Sicherheit in den Geldmarktfonds war nur bedingt erfolgreich: Die Anlageklasse verlor über das Jahr 2022 hinweg 4.1%. Von allen Anlageklassen verzeichneten 2022 nur Rohstoff- und Immobilienfonds eine positive Performance (0.7% und 21.7%) sowie Alternative Anlagen (7.2%).
An der Hierarchie der wichtigste Schweizer Fondsanbieter hat das Jahr 2022 mit der UBS an der Spitze, gefolgt von der Credit Suisse und Swisscanto nichts geändert. Wohl aber zeigt sich im Jahresvergleich, dass die Spitze etwas näher zusammengerückt ist. So haben Swisscanto, Blackrock und auch Pictet jeweils Marktanteile gewonnen, während UBS und Credit Suisse leicht an Boden verloren haben.
2023
Schweizer Fondsmarkt: Gesamtperformance schmälert Volumen
Kantonalbanken Schwyz und Zug treten AMAS bei
2022
Schweizer Fondsmarkt: Performance drückt das Volumen
Starkes Schweizer Asset Management geht grosse Herausforderungen an
«Sustainable Finance»: AMAS führt Selbstregulierung für Asset Manager und Ersteller von kollektiven Kapitalanlagen ein
Asset Management fördert Wirtschaftswachstum und leistet Beitrag zu nachhaltigem Vorsorgesystem
Crypto Finance (Asset Management) tritt der AMAS bei
Schweizer Fondsmarkt: Marktverwerfungen lassen Volumen schrumpfen
Die Schweiz lanciert «Swiss Climate Scores» für Finanzanlagen und rückt in eine Pionierrolle
AMAS führt umweltrelevante Kennzahlen für Schweizer
Immobilienfonds ein
Pensionskassenvermögen im Jahr 2021: 3. Beitragszahler steuert 85 Milliarden Franken bei
Sustainable Finance: AMAS engagiert sich gegen Greenwashing
Fondsmarktbilanz, 1. Quartal 2022: Schweizer Fondsmarkt spürt Auswirkungen des Ukrainekriegs
Privatmarkt-Spezialist und Revisionsunternehmen treten AMAS bei
2021
Rekordhohes Wachstum im Schweizer Fondsmarkt
AMAS tritt Net Zero Asset Managers Initiative bei
Asset Management Association Switzerland begrüsst den Entscheid im Nationalrat zur Einführung der innovativen Fondskategorie L-QIF
iCapital Network und Banque Heritage treten Asset Management Association Switzerland bei
Asset Management Association Switzerland (AMAS) und Swiss Sustainable Finance (SSF) veröffentlichen Empfehlungen zu Mindestanforderungen und Transparenz für nachhaltige Anlageprodukte
Erfreuliche Zuflüsse im Schweizer Fondsmarkt
Asset Management Association Switzerland wächst
Asset Management Day 2021 und Generalversammlung AMAS -
Gute Perspektiven für das Schweizer Asset Management
Swiss Asset-Management-Studie 2021 – Starkes Wachstum in einem herausfordernden Jahr
Schweizer Fondsmarkt mit erfreulichem Halbjahresergebnis
Schweizer Fondsmarkt weiter im Aufwind
Schweizer Fondsmarkt legt leicht zu
Schweizer Fondsmarkt legt weiter zu
Schweizer Fondsmarkt wieder im Aufwind
Schweizer Fondsmarkt legt dank Neugeldern leicht zu
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 um rund 90 Mrd. CHF zu